Page 34 - Bote Herbst 22.indd
P. 34
Hetlinger Bote · Ausgabe 51 · Oktober 2022 Infos
Hetlingens alter Leuchtturm
Der Leuchtturm Julssand ist 1895 gebaut und 1896 in Betrieb genommen
worden.
Im Naturschutzgebiet ist in der fahrt auf der Elbe sicherer
Regel das Betreten verboten. zu machen. Das ist seit dem
Doch ein Mal im Jahr gibt es 11. Januar 2010 vorbei“, er-
die Gelegenheit, einen Teil des zählte Schutzgebietesbetreu-
Schutzgebietes zu durchwan- er Uwe Helbing bei der Wan-
dern: den Julssand. Das span- derung mit etwa 100 Gäs-
nende Ziel: der gleichnamige ten im August. „Als Bauwerk
kleine Leuchtturm direkt an ist das Leuchtfeuer Julssand
der Elbe. ziemlich einzigartig, es gibt
„Mehr als 110 Jahre half das kein vergleichbares Leuchtfeu-
Licht des Turms die Schiff- ergebäude in Deutschland. Es Schutzgebietsbetreuer Uwe Helbing zeigt eine Zeichnung des ersten Hetlin-
ger Leuchtfeuers, der 1873 gezündeten Leuchtbake.
wäre schön, wenn dieses hüb- ler konnte gesichtet werden und
sche geschichtsträchtige Türm- natürlich der Dachsbau auf der
Bewerbungskennwort: chen für zukünftige Generati- alten Hauswarft auf dem Weg
AZV-HET 2023 onen erhalten werden könnte.“ zum Leuchtturm. Wer nicht
Das weiße Gebäude, das wie dabei war, sollte Anfang Au-
ein kleine Kapelle aussieht, gust 2023 beim nächsten Ter-
steht seit 1984 mitten im Na-
turschutzgebiet „Haseldorfer min mitkommen.
Binnenelbe mit Elbvorland“
und das Betreten der Schutz-
zone ist verboten. Das macht
die Erhaltung des Turms, den
vor einigen Jahren ein privater
ABWASSER-ZWECKVERBAND SÜDHOLSTEIN: Investor aus Hamburg gekauft
AUSBILDUNG IM UMWELTSCHUTZ!
hatte, so schwierig. Denn er
Der AZV Südholstein sorgt für eine sichere Abwasserentsorgung müsste allein über die Wasser-
im Kreis Pinneberg und Umgebung - ein wichtiger Beitrag zum seite die Sanierung abwickeln.
Gewässerschutz.
Die Gemeinde Hetlingen hatte
Unser Hauptstandort ist das Klärwerk Hetlingen. den Kauf seinerzeit mehrheit-
Mach mit! Wir bilden ab dem 1. August 2023 aus (jeweils m/w/d): lich abgelehnt, da Nutzung und
•Fachkraft für Abwassertechnik Sanierung sehr unsicher waren.
Bei der Wanderung erläuterten
•Industriemechaniker (Schwerpunkt Instandhaltung)
Schutzgebietsbetreuer Helbing
•Elektroniker für Betriebstechnik
und Edelgard Heim, Leiterin
•Verwaltungsfachangestellte des Elbmarschenhauses, ihren
•Industriekauffrau/-kaufmann jeweils etwa 50 Köpfe starken
Infos: www.azv.sh Wandergruppen außer der Ge-
schichte des Leuchtfeuers auch Dieses Bild erschien 1962 im Ham-
die spannende die Pflanzen- burger Abendblatt. Nur noch der
und Tierwelt auf den Flächen Leuchtturm ragt aus dem Über-
AZV Südholstein • Am Heuhafen 2 • 25491 Hetlingen • personal@azv.sh • 04103 964-125 schwemmungsgebiet heraus. Foto:
an der Elbe – sogar ein Seead- Archiv
34